Coronavirus hat Deutschland erreicht: Mann in Bayern erkrankt | The Weather Channel

Coronavirus hat Deutschland erreicht: Mann in Bayern erkrankt

24.01.2020, Hessen, Marburg: Virologe Sandro Halbe betrachtet in einem Forschungslabor des Instituts für Virologie der Philipps-Universität Marburg auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. Das Coronavirus beschäftigt auch hessische Wissenschaftler. Die Virologen der Uni Marburg sind an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen den Lungen-Erreger beteiligt. Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Das Coronavirus beschäftigt auch hessische Wissenschaftler. Die Virologen der Uni Marburg sind an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen den Lungen-Erreger beteiligt.
(dpa)

Es war nur eine Frage der Zeit, bis das neuartige Coronavirus auch Deutschland erreicht. Jetzt ist es passiert. Ein Mann in Bayern ist erkrankt. Wird sich das Virus nun auch hier weiter ausbreiten? Experten beruhigen.

Erstmals ist in Deutschland eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt worden. Ein Mann aus dem Landkreis Starnberg in Bayern ist mit dem Erreger infiziert. Am Dienstagvormittag wollten die Behörden im Freistaat über Einzelheiten des Falles informieren, wie das Gesundheitsministerium in München am Morgen mitteilte. Das Virus kann eine Lungenkrankheit auslösen, an der im Hauptverbreitungsland China bereits mehr als 100 Menschen gestorben sind - die meisten davon waren ältere Patienten mit schweren Vorerkrankungen.

Fall aus Bayern ist besonders

Besonders an dem Fall in Bayern ist, dass damit wohl erstmals weltweit eine Ansteckung zwischen nicht eng Verwandten in einem Land außerhalb Chinas nachgewiesen wurde. Bisher handelte es sich bei fast allen der rund 50 erfassten Infektionen in Frankreich, den USA, Thailand und anderen asiatischen Ländern um importierte Fälle. Die Betroffenen hatten sich bei einer Reise nach China infiziert. Lediglich ganz vereinzelte Fälle von Ansteckungen zwischen engen Familienangehörigen wurden bekannt, aber keine Übertragungen etwa auf Klinikpersonal, Arbeitskollegen oder Zufallskontakte.

Der Patient in Bayern befindet sich nach Angaben der „Task Force Infektiologie“ des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) klinisch in einem guten Zustand, wie es in einer Mitteilung vom späten Montagabend hieß. „Er wird medizinisch überwacht und ist isoliert.“

RKI stuft Gesundheitsrisiko nach wie vor gering ein

Bayerns Gesundheitsministerium informiert auf einer Pressekonferenz am Dienstagmorgen, dass es in Bayern zunächst weiteren Verdachtsfälle gegeben soll. "Wir haben bislang keinen finden können, der noch weitere Symptome hat2, sagte LGL-Präsident Andreas Zapf in München. Das sei aber "Stand jetzt, 10.30 Uhr". Die Behörden seien derzeit damit beschäftigt, herauszufinden, mit wem die beiden Mitarbeiter der Firma Webasto Kontakt hatten. Das müsse jetzt "ganz rasch" gehen.

Ein Sprecher des bayerischen Gesundheitsministeriums sagte: „Das Risiko für die Bevölkerung in Bayern, sich mit dem neuartigen Coronavirus zu infizieren, wird von der ‚Task Force Infektiologie‘ des LGL und vom Robert Koch-Institut (RKI) derzeit als gering erachtet“ Menschen, die engen Kontakt mit dem Patienten hatten, würden ausführlich aufgeklärt und über mögliche Symptome, Hygienemaßnahmen und Übertragungswege informiert.

Fälle auch in Frankreich

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betonte am Morgen, der Fall zeige, „dass wir gut vorbereitet sind“. Die Gefahr für die Gesundheit der Menschen in Deutschland bleibe auch nach Einschätzung des RKI weiterhin gering, sagte Spahn laut Mitteilung seines Ministeriums.

In Europa waren zuvor drei Infektionen mit dem neuartigen Virus nachgewiesen worden. Alle drei betrafen Menschen in Frankreich, die zuvor in China gewesen waren.

106 Todesfälle in China

Die Gesamtzahl der weltweit bekannten Erkrankungen ist auf mehr als 4500 gestiegen, nachdem das chinesische Staatsfernsehen am Dienstag einen Sprung um mehr als 1700 Fälle im Vergleich zum Vortag meldete. Allein in der besonders schwer betroffenen Provinz Hubei habe es auch 24 weitere Todesopfer gegeben, so dass landesweit mindestens 106 Menschen an der Lungenkrankheit gestorben seien.

Advertisement

Das neue Virus 2019-nCoV stammt ursprünglich vermutlich von einem Markt in der chinesischen Millionenstadt Wuhan, wo es wohl von dort gehandelten Wildtieren auf den Menschen übersprang. Eine schützende Impfung oder eine spezielle Therapie zur Behandlung der Erkrankung gibt es nicht. Die Symptome - darunter trockener Husten, Fieber und Atemnot - können aber mit Medikamenten abgemildert werden.

Neuer Erreger ähnelt SARS

Nach derzeitiger Einschätzung von Experten verläuft die neuartige Lungenkrankheit offenbar in den meisten Fällen mild, möglicherweise sogar ohne Symptome. Von den in China registrierten Todesfällen gehen die meisten nach bisherigen Erkenntnissen auf ältere und ohnehin schon stark geschwächte Patienten zurück.

Der neue Erreger ist dem Virus hinter der Sars-Epidemie 2002/2003 sehr ähnlich. Damals hatte es nach Daten der Weltgesundheitsorganisation zwischen November 2002 und Juli 2003 neun Nachweise in Deutschland gegeben. Todesfälle gab es hier nicht.

Lungenkrankheit weltweit nachgewiesen

China hat im Kampf gegen eine weitere Ausbreitung drastische Maßnahmen ergriffen: In Hubei wurden mehr als 45 Millionen Menschen weitgehend von der Außenwelt abgeschottet. Fern- und Nahverkehr wurden gestoppt.

Wegen der Lungenkrankheit wollen immer mehr Länder ihre Staatsangehörigen aus den besonders betroffenen Regionen zurückholen, so etwa Großbritannien und Belgien, Japan, Frankreich und die USA. Auch die Bundesregierung erwägt, ausreisewillige Deutsche aus China auszufliegen. Eine mögliche Evakuierung werde in Betracht gezogen, sagte Außenminister Heiko Maas (SPD) am Montag, bevor der bestätigte Fall aus Bayern bekannt wurde.

Bislang hatte es in Deutschland lediglich Verdachtsfälle gegeben. Einige Bundesländer haben ergänzende Sicherheitsvorkehrungen getroffen, beispielsweise an Flughäfen. Pandemie- und Umgangspläne sorgten für Klarheit, was im Fall der Fälle an den Flughäfen und an den Kliniken zu tun sei, erklärte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Für Fragen zu Coronavirus: Berliner Gesundheitsverwaltung schaltet Hotline

Für Menschen, die befürchten, sich mit dem neuartigen Coronavirus angesteckt zu haben, hat die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit eine Hotline geschaltet. Unter der Telefonnummer 030 9028-2828 beraten Fachleute seit Dienstagmorgen, wie die Behörde auf Twitter bekanntgab. Erreichbar sind die Experten demnach zwischen 8 und 20 Uhr.

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) will sich in der Senatspressekonferenz am Mittag zum Thema Coronavirus äußern, wie ihre Sprecherin ankündigte. Als begründet gilt ein Verdacht auf das Virus nach Angaben der Gesundheitsverwaltung, wenn Symptome wie Lungenentzündung, Husten, Fieber und Atemnot auftreten und die Betroffenen in der Risikoregion in China waren oder Kontakt mit Menschen aus dieser Region hatten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Schon 80 Tote: Zahl der Virus-Infizierten in China steigt sprunghaft

Advertisement