Grippe oder Covid-19? Das sind die Unterschiede | The Weather Channel

Grippe oder Covid-19? Das sind die Unterschiede

04.03.2020, Baden-Württemberg, Stuttgart: Eine freiwillige Mitarbeiterin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) steht in der Corona-Ambulanz des Klinikums Stuttgart im Katharinenhospital hinter einem Hinweis, auf dem "Zutritt verboten!!! Nur für Mitarbeiter!!! Iso-Bereich Corona-Ambulanz" steht. In der Corona-Ambulanz können sich Patienten testen lassen. Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2, das Covid-19 auslöst, ist noch wenig erforscht. Die WHO gab jetzt Unterschiede zur Influenza bekannt.
Das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2, das Covid-19 auslöst, ist noch wenig erforscht. Die WHO gab jetzt Unterschiede zur Influenza bekannt.
(Sebastian Gollnow/dpa +)

Covid-19 oder Influenza? Von der Symptomatik her verlaufen beide Krankheiten ähnlich ab - mit trockenem Husen, schnell steigendem Fieber, Erschöpfung und Kurzatmigkeit- bis hin zur Lungenentzündung. Dennoch gibt es neben Gemeinsamkeiten auch einige Unterschiede, die jetzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gesammelt veröffentlicht hat.

Ähnlich ist demnach die Ausprägung der Infektionskrankheiten: Beide sind von einem Virus verursachte Atemwegserkrankungen, deren Verlauf sehr unterschiedlich sein kann - von symptomlos oder mild bis hin zu sehr schwer, mitunter gar tödlich.

Beide Erreger werden vorwiegend über Tröpfchen etwa beim Sprechen oder Husten oder auch direkten Kontakt übertragen. Darum greifen bei beiden auch die gleichen Vorsichtsmaßnahmen: gute Handhygiene, in den Ellbogen oder ein Taschentuch husten, Kontakt zu Infizierten vermeiden.

Das sind die Unterschiede laut Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Ausbreitungsgeschwindigkeit

Influenza: Die Inkubationszeit zwischen Ansteckung und der Ausbildung erster Symptome ist kürzer als bei Covid-19, zudem erfolgen die Ansteckungen in den Infektionsketten rascher aufeinander. Das Intervall liegt bei 3 Tagen.

Covid-19: Hier liegt das Intervall bei etwa 5 bis 6 Tagen. Das bedeutet den Experten zufolge, dass sich Influenza rascher verbreiten kann als Covid-19 – wobei die tatsächliche Ansteckungsrate durch Infizierte nach derzeitigem Stand bei Covid-19-Patienten höher ist (siehe unten).

Auch interessant: Grippeepidemie: Mehr als 200 Tote in Deutschland

Ansteckung vor Symptomen

Influenza: Menschen werden oft schon vor der Ausprägung von Symptomen angesteckt.

Covid-19: Zwar sind den Experten Übertragungen 24 bis 48 Stunden vor dem Auftreten von Symptomen bekannt, sie seien aber nach derzeitigem Kenntnisstand selten und spielten für die Weiterverbreitung kaum eine Rolle.

Ansteckungsrate

Advertisement

Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 wird nach WHO-Daten von einem Infizierten im Mittel an zwei bis zweieinhalb weitere Menschen weitergegeben - und damit an mehr als bei Influenza. Wegen der unsicheren Datenlage und verschiedenen den Wert beeinflussenden Effekten sei ein Vergleich bei diesem Aspekt aber nur eingeschränkt möglich, heißt es von der WHO.

Kinder

Covid-19: Nach ersten Auswertungen sind Kinder seltener betroffen als Erwachsene und entwickeln weniger deutlich Symptome. Vorläufige Daten lassen demnach zudem annehmen, dass Kinder sich vor allem bei Erwachsenen anstecken - Erwachsene aber umgekehrt kaum bei Kindern.

Influenza: „Kinder sind bedeutsame Treiber für die Übertragung von Influenzaviren in der Gemeinschaft“, so die WHO.

Krankheitsverlauf

Covid-19: Schwere bis lebensbedrohliche Verläufe gibt es nach bisherigen Auswertungen bei Covid-19 häufiger als bei der Grippe. Der WHO zufolge ist der Verlauf bei 15 Prozent der Infizierten so schwer, dass eine zusätzliche Versorgung mit Sauerstoff nötig wird. Bei 5 Prozent der Infizierten ist demnach künstliche Beatmung nötig. Auch die Todesrate liegt wohl höher als bei der normalen saisonalen Grippewelle - exakte Angaben lassen sich dazu aber derzeit kaum machen. Kinder und Schwangere gehören nach derzeitigem Wissensstand nicht zu den Risikogruppen.

Influenza: Als besonders von schweren Verläufen betroffene Risikogruppen gelten bei Influenza Kinder, Schwangere, Ältere sowie Menschen mit chronischen Krankheiten oder geschwächtem Immunsystem.

Anders als bei Grippe gibt es noch keine Impfung gegen Covid-19. Experten hoffen, dass bis zum Herbst zugelassene Mittel erhältlich sind. Dann wird nach einer angenommenen Abnahme im Sommer die Infektionsrate wieder steigen.

Mehr zum Thema:

16 Millionen Menschen in Italien unter Quarantäne

Warum Pandemien oft aus Asien kommen - und es noch mehr werden

Coronavirus-Experte erklärt, bei welcher Witterung eine Übertragung am schnellsten geht

Coronavirus: Das passiert auf einer Isolierstation

Grippeepidemie: Mehr als 200 Tote in Deutschland

Advertisement