Experten rechnen mit mehr Vibrionen in Ostsee - Bakterien vor allem für Ältere gefährlich | The Weather Channel

Experten rechnen mit mehr Vibrionen in Ostsee - Bakterien vor allem für Ältere gefährlich

ARCHIV - 01.05.2020, Mecklenburg-Vorpommern, Ahlbeck: Junge Leute laufen bei fr?hlingshaftem Wetter in die Ostsee. Vor allem in w?rmeren Sommern wie 2003, 2018 und 2019 wurden F?lle bekannt, einige Patienten starben: Eine Infektion mit sogenannten Vibrionen kann beim Baden in der Ostsee zur Gefahr werden. Und das k?nftig wohl viel st?rker als bisher. (zu dpa ?Folge der Erderw?rmung: Mehr Infektionen mit Vibrionen erwartet?) Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
unge Leute laufen bei frühlingshaftem Wetter in die Ostsee - ihnen machen in der Regel Vibrionen nichts. Gefährdet sind ältere Menschen.
(Stefan Sauer/dpa )

Die Zahl sommerlicher Vibrionen-Infektionen könnte in den kommenden Jahren in Folge der globalen Erwärmung insbesondere an der Ostseeküste weiter zunehmen. Grund dafür sind laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) steigende Wassertemperaturen etwa der Meere und in Flussmündungen. Sie erleichtern den salztoleranten Bakterien die Ausbreitung.

Ab 20 Grad verstärkt

"Vibrionen vermehren sich ab Wassertemperaturen von 20 Grad verstärkt", sagte Eckhard Strauch, Leiter des Konsiliarbüros für Vibrionen des BfR. Besonders in der Ostsee, die bislang eher kühl sei, könnte die Gefahr steigen. Durch längere Hitzeperioden könnte die Wassertemperatur in Zukunft häufiger über 20 Grad klettern, so dass sich die Bedingungen für Vibrionen verbesserten.

Günstige Bedingungen in Ostsee

Hinzu komme, dass die Salzkonzentration in der Ostsee moderat sei. «Gerade für die beiden Vibrionen-Spezies, die besondere Probleme verursachen, Vibrio vulnificus und Vibrio cholerae non-O1, sind die Bedingungen hier günstig», so Strauch. Vibrionen sind an der gesamten Ostseeküste bis in den baltischen Raum verbreitet. Auch an der Nordsee etwa in Flussmündungen kommen sie vor.

Verbreitung vom Wetter abhängig

Advertisement

In den vergangenen Jahren lag die Zahl bekannter Erkrankungen in Deutschland laut Strauch im ein- oder niedrigen zweistelligen Bereich. Wie viele Menschen sich in diesem Jahr infizieren werden, hänge vom Wetter ab. Nach Einschätzung der Weltwetterorganisation (WMO) mit Blick auf die ersten Monate könnte das Jahr neue Temperaturrekorde bringen. Die Organisation hält einen weiteren Hitzesommer in der nördlichen Hemisphäre für möglich.

Gefährlich für alte und immunschwache Menschen

Junge und gesunde Erwachsene erkranken laut Robert Koch-Institut (RKI) nur selten an einer Vibrionen-Infektion. Gefährlich sind die Bakterien demnach vor allem für ältere sowie immungeschwächte Menschen. Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes, Lebererkrankungen oder Krebs hätten ein erhöhtes Risiko für eine Erkrankung und einen schweren Krankheitsverlauf.

Vereinzelt Todesfälle

Vereinzelt kam es in den vergangenen Jahren zu Todesfällen. Vibrionen können schwere Wundinfektionen auslösen, wenn sie durch kleine Wunden unter die Haut gelangen.

Symptome und Behandlung

Symptome sind etwa starker lokaler Schmerz, Fieber und Schüttelfrost.

Wer mit Vibrionen kontaminierte Meeresfrüchte isst, die roh oder nur wenig gegart sind, oder kontaminiertes Meereswasser schluckt, kann sich eine Magen-Darm-Erkrankung zuziehen. Behandelt werden die Infektionen in der Regel mit Antibiotika.

Advertisement