Heiraten 4.0: Deutschlands coolste Traumzimmer | The Weather Channel

Heiraten 4.0: Deutschlands coolste Traumzimmer

ARCHIV - 08.06.2017, Nordrhein-Westfalen, Kˆln: Der kleine Elefantenbulle ´Kitaiª und seine Mutter ´Tong Koonª stehen im Zoo in ihrem Gehege. F¸r Fuflballverr¸ckte, Geschichtsbegeisterte oder Tierfreunde: Brautpaare mit besonderen Interessen finden in Nordrhein-Westfalen eine Reihe ganz besonderer Orte, an denen sie sich das Ja-Wort geben kˆnnen. Foto: Henning Kaiser/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Tierische Trauzeugen warten im Kölner Zoo auf Paare, die heiraten wolle
(dpa)

Es soll der schönste Tag im Leben der Verliebten werden: Zur Hochzeit suchen sich viele Paare deshalb ganz besondere Orte. Ein Überblick über außergewöhnliche Plätze in Deutschland, um sich das Ja-Wort zu geben.

Für Autofans: Premiere am Nürburgring

Mit Vollgas können Paare erstmalig am Nürburgring in die Ehe düsen. Die Verbandsgemeinde Adenau und die Rennstrecke in der Eifel haben neben der Start- und Zielgeraden der Grand-Prix-Strecke ein lärmgeschütztes Trauzimmer eingerichtet. Nur zweimal in diesem Jahr sind hier den Angaben zufolge Vermählungen mit Blick auf die Asphaltschleife möglich: am 12. Juli und 11. Oktober. Von 2020 an sollen Eheschließungen mit Motorsport-Flair auch an vier Tagen im Jahr möglich sein.

Für Bergbaufans: Welterbestätte Zeche Zollverein

Auch in zahlreichen Industriedenkmälern im Ruhrgebiet kann man inzwischen heiraten. Besonders begehrt sind Termine auf der Welterbestätte Zeche Zollverein: Rostiger Stahl und historische Förderbänder bilden dort die Kulisse für die Brautgesellschaft. Wen es zur Hochzeit in einen alten Stollen zieht, der ist im Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten gut aufgehoben: 60 Meter weit geht es in den Berg hinein - allerdings mit Schutzhelm und Bergmannskittel: «Bedenken Sie bitte, dass das Tragen der Helme Auswirkungen auf die Frisur haben kann», heißt es auf der Internetseite.

Für Himmelsstürmer: im Zeppelin

In Friedrichshafen am Bodensee kann man beim Heiraten den festen Boden unter den Füßen verlieren. Die Stadt bietet unter anderem Trauungen im Zeppelin an. Allerdings gibt es dabei eine kleine Einschränkung: Die Trauung selbst erfolgt zwar in der Gondel, allerdings während das Luftschiff noch am Boden ist. Damit die Trauung rechtskräftig wird, muss nämlich klar sein, in welchem Standesamtsbezirk sie vollzogen wurde, wie es von der Stadt heißt.

 Bleiben Sie immer über Wetterwarnungen informiert und laden Sie sich hier die TWC-App herunter. 

Für Tierfans: Im Elefantenpark des Kölner Zoos

In Köln können sich Paare im Beisein von Elefanten das Ja-Wort geben. Möglich ist das auf der Besucherempore des Elefantenparks des Zoos. Die Stadt, die dort eine Außenstelle des Standesamts unterhält, verspricht Heiratswilligen: "Für Paare, die das exotische Ambiente wünschen, ist dieser Ort genau das Richtige." Zu der Exotik mag auch beitragen, dass es in einem Elefantenpark naturgemäß etwas anders riecht als in einem Rathaus. Und dass die «größten Trauzeugen der Erde» unter Umständen andere Termine haben. «Es wird ausdrücklich auf die nicht gesicherte Anwesenheit der Elefanten hingewiesen», heißt es von der Stadt.

Für Kuschelfans: im kleinsten Trauzimmer der Republik

Eng zusammenrücken muss man in Triberg im Schwarzwald: Nur 1,5 Quadratmeter misst eines der kleinsten Trauzimmer Deutschlands in einem vor mehr als 400 Jahren erbauten Hotel.

Für Bergfans: auf der Zugspitze

Bergstiefel statt Pumps: Einmal im Monat fährt ein Standesbeamter aus Garmisch-Partenkirchen hinauf auf die Zugspitze (2962 Meter). Etwa 60 Paare heiraten jährlich auf Deutschlands höchstem Gipfel. In Baden-Württemberg kann auch auf der Spitze des Feldbergs auf rund 1500 Metern geheiratet werden. Einziger Haken: Mit dem Auto erreicht man den Ort nicht - dafür gibt es aber eine besondere Hochzeitsgondel, die das Brautpaar auf den Gipfel bringt.

Das Gipfelkreuz auf der Zugspitze wurde im März bei einem Sturm beschädigt. Nun haben Experten es repariert.
Auf dem Gipfel: Fünf Meter ist das vergoldete Kreuz auf der Zugspitze hoch - ein Spitzenplatz zum Heiraten
(dpa)

Für Leuchtturmfans: auf dem Pilsumer Leuchtturm in Ostfriesland

Wetterkapriolen und harte Holzbänke - die Hochzeit auf dem Pilsumer Leuchtturm in Ostfriesland ist eher etwas für den rustikalen Geschmack. Dafür werden das Hochzeitspaar und die Gäste aber mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt: Wenn die Sicht gut sei, könne das frisch getraute Paar bis Borkum, Juist und Norderney schauen, sagt der Standesbeamte Ralf Kalkwarf.

Für Fußballfans: auf Schalke oder im Nachbarstaion

Advertisement

Im fußballverrückten Westen der Republik zählen auch Bundesliga-Stadien zu beliebten Heiratsorten. Königsblaue Fußballfans können sich etwa in der stadioneigenen Kapelle auf Schalke trauen lassen. Und auch die schwarz-gelben Kontrahenten wollen da mithalten: Fans von Borussia Dortmund können sich im Signal-Iduna-Park das Ja-Wort geben - Sektempfang am Rasenrand oder Nutzung der Südtribüne sind möglich.

Für Ritterfans: auf der uneinnehmbaren Festung Rosenberg

Sogar Hollywood hat schon ein Auge auf die Festung Rosenberg im oberfränkischen Kronach geworfen - erst kürzlich diente sie einem Filmteam als Kulisse. Aber auch verliebte Paare können dort ihren besonderen Tag verbringen. 2018 verzeichnete das örtliche Standesamt 142 Eheschließungen, davon wurden 77 auf der Festung vollzogen. Diese Option wird seit dem Jahr 2000 angeboten, wie ein Sprecher der Stadt sagte. Seitdem gehe die Zahl kontinuierlich nach oben.

Für Höhlenfans: in der zehn Grad kalten Kluterthöhle

841 Meter über dem Meeresspiegel und meist ein paar Grad kühler als im Flachland - einen höheren Punkt mit einem Trauzimmer als auf dem Kahlen Asten in Winterberg gibt es in Nordrhein-Westfalen nicht. Tief hinein statt hoch hinaus geht es für Heiratswillige in der Kluterthöhle. Mit konstanten 10 Grad ist es im Innern der Höhle bei Ennepetal das ganze Jahr über frisch. Wer mit langer weißer Schleppe zur Höhlentrauung schreiten will, muss zudem wissen: Nach Regen könne der Boden schlammig und die Wände im engen Höhlensystem feucht sein, heißt es beim Besucherservice.

Für Blumenfans: im romantischen Rosengarten

In Frankfurt ist im neoklassizistischen Trausaal "Rosenbrunn" im Palmengarten Blumenfülle allerorten garantiert. Inmitten des Rosengartens "Ja" zu sagen - das ist nicht nur romantisch, es gibt auch gleich ringsum Kulisse für stimmungsvolle Hochzeitsfotos. Allerdings nur in der Blütesaison: Das Frankfurter Standesamt bietet nur von Mai bis September jeweils freitags Eheschließungen im Palmengarten an.

Für Wasserfans: auf dem Floß am Unterbacher See

ARCHIV - 19.05.2015, Nordrhein-Westfalen, D¸sseldorf: Boote liegen auf dem Unterbacher See. F¸r Fuflballverr¸ckte, Geschichtsbegeisterte oder Tierfreunde: Brautpaare mit besonderen Interessen finden in Nordrhein-Westfalen eine Reihe ganz besonderer Orte, an denen sie sich das Ja-Wort geben kˆnnen. Foto: Federico Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Mit dem Hochzeitsfloß auf den Unterbacher See
(dpa)

Sofern es nicht gerade stürmt und Brautpaar und Hochzeitsgäste einigermaßen seetauglich sind, können Düsseldorfer zwischen April und Oktober ein Hochzeitsfloß auf dem Unterbacher See besteigen. Nach der Zeremonie legt das schwimmende Trauzimmer mit Pavillon und Holzbänken zu einer Runde über den See ab.

Für Seilbahnfans: Sonderfahrt im Wiesbadener Hochzeitswagen

Von Juni bis August können sich Paare in Wiesbaden im "Hochzeitswagen" der Nerobergbahn das Jawort geben. Die Trauung erfolgt während einer Sonderfahrt, die für die Zeremonie an einem der schönsten Aussichtspunkte der Bahn unterbrochen wird. Der "Hochzeitswagen" wird für die Eheschließung liebevoll dekoriert und in einen Trausaal des Standesamts Wiesbaden verwandelt. Dem Brautpaar und den Trauzeugen steht dabei der gesamte Wagen mit 24 weiteren Sitzplätzen und etwa acht Stehplätzen auf der Außenplattform zur Verfügung.

Für Fliegerfans: in einem Flugzeug im Technik Museum Speyer

Nicht häufig, aber möglich sind Trauungen im Technik Museum Speyer, etwa im Frachtraum einer Boeing 747, im Bauch eines riesigen Propellerflugzeugs Antonov An-22 oder an Deck eines Seenotkreuzers, wie Sprecher Holger Baschleben mitteilt. Hochzeitsfeiern nach der Trauung gebe es öfter im Museum. «Sehr häufig beobachten wir übrigens, dass es in unserem Museum zu Heiratsanträgen kommt. Gerade Paare, die sich auf Urlaubsreisen kennengelernt haben, machen ihren Heiratsantrag gerne an Bord unserer Boeing 747.»

Auch interessant:

Das sind Deutschlands schönste Wanderwege

Magisch, mystisch, märchenhaft: Das sind Deutschlands 5 sagenhafteste Orte

Advertisement