Längster Tag des Jahres: Mehr als 17 Stunden Sonne möglich | Weather.com

Längster Tag des Jahres: Am Samstag sind mehr als 17 Stunden Sonne möglich

Sonnenanbeter können sich auf kommenden Samstag freuen. Denn am 21. Juni 2025 beginnt mit der Sommersonnenwende um 04:42 Uhr mitteleuropäischer Zeit der kalendarische Sommer.

Im Sommer sind die lichten Tage im Norden länger als im Süden.
Im Sommer sind die lichten Tage im Norden länger als im Süden.

Am 21. Juni erleben wir auch den längsten Tag des Jahres. Mehr als 17 Stunden Sonnenlicht sind möglich – allerdings nicht überall. Denn die Sonne geht nicht in ganz Deutschland zur gleichen Zeit auf und unter.

Wer im Norden wohnt, erlebt im Sommer längere Tage als im Süden. So geht in Glücksburg, der nördlichsten Stadt Deutschlands, die Sonne am 21. Juni um 04:42 Uhr auf und um 22:03 Uhr unter. Für die Glücksburger dauert der Tag also 17,34 Stunden. In München, das 958 Kilometer weiter südlich liegt, geht die Sonne später auf und es wird auch fast eine Stunde früher dunkel als in Glücksburg. Der Tag dauert in der bayerischen Landeshauptstadt gut 16 Stunden.

Warum sind im Sommer die Tage im Norden länger?

Verantwortlich für die unterschiedlichen Tageslängen ist neben der Neigung der Erdachse auch die geografische Breite.

Advertisement

Zur Sommersonnenwende am 21. Juni wendet sich die Nordhalbkugel der Sonne zu. Unsere Sonne durchschreitet ihren nördlichsten Punkt im Himmel, den sogenannten Sommerpunkt. Um die Mittagszeit steht die Sonne dann so hoch wie nie über dem Horizont. Konkret bedeutet das: „Die Sonne steht dann 23,5 Grad nördlich des Himmelsäquators. Damit steht sie im Sommer zur Mittagszeit um 47 Grad höher als im Winter“, erklärt Diplom-Physiker Rahlf Hansen vom Planetarium Hamburg. „Wir haben den längsten Tag des Jahres und die Sonne geht am weitesten nördlich auf und wieder unter.“

Auch die Breitengrade machen sich bei der Tageslänge bemerkbar. Im Sommer gilt für die Nordhalbkugel: Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto länger dauert der lichte Tag. Weil Deutschland sich über 8 Breitengrade erstreckt (47° bis 55° nördlicher Breite). Variiert auch die Tageslänge zwischen 16 und 17 Stunden.

Im Winter kehrt sich dieser Effekt übrigens um. Dann ist die Nordhalbkugel von der Sonne abgewandt. Je näher man dem Äquator kommt, desto länger dauert der lichte Tag. Deshalb kann es im Winter in Süddeutschland rund eine Stunde länger hell bleiben als im Norden.

Advertisement