Steinschlaggefahr! Schönste Alpen-Straße bleibt 2025 geschlossen | Weather.com

Steinschlaggefahr! Schönste Alpen-Straße bleibt 2025 geschlossen

Die starken Regenfälle der jüngsten Zeit haben neue Gefahrenstellen an der beliebten Passstraße in Österreich freigelegt. Felsbrocken drohen herabzustürzen. Der Betreiber zieht Konsequenzen.

HANDOUT - 19.07.2022, Österreich, Bielerhöhe: Der Blick auf die Silvretta-Hochalpenstraße. Die Straße bleibt 2025 wegen Steinschlaggefahr geschlossen. Foto: Christoph Schöch/Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH Bregenz/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Blick auf die Silvretta-Hochalpenstraße. Die Straße bleibt 2025 wegen Steinschlaggefahr geschlossen.
(Christoph Schöch/Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH Bregenz/dpa)

Die Silvretta-Hochalpenstraße im Westen Österreichs bleibt in dieser Saison wegen Steinschlaggefahr geschlossen. Neue Modellrechnungen hätten die Gefahr von herabstürzenden Felsbrocken und von Gerölllawinen auf der Mautstraße zum Vorschein gebracht, teilten die Betreiber mit.

Die 22 Kilometer lange Strecke gilt als eine der schönsten Panoramastraßen der Alpen. Sie führt von Partenen im Montafon (1.051 Meter) in 34 Kehren über die Bielerhöhe (2.032 Meter) bis nach Galtür (1.584 Meter) im Paznauntal.

Es wird keine Maut erhoben

Seit 2024 wurden den Betreibern zufolge rund sieben Millionen Euro in die Errichtung massiver Dämme und in Schutznetze investiert, außerdem sei die Straße auf einem halben Kilometer verlegt worden. „Ein Teilabschnitt wäre inzwischen wieder sicher befahrbar – doch die intensiven Regenfälle haben neue Risikozonen aufgezeigt“, hieß es.

Der höchste Punkt, die Bielerhöhe, bleibt trotz der Sperrung der Panoramastraße erreichbar. Auf Vorarlberger Seite wird die Vermuntbahn, die normalerweise im Sommer nicht in Betrieb ist, ab Samstag (9. August) täglich verkehren. Über die Tiroler Seite der Passstraße kann man laut Mitteilung mit dem Auto die Passhöhe erreichen. Aufgrund der Beeinträchtigungen werde in diesem Sommer keine Maut erhoben.

Advertisement