Essen, Hausrat, Andenken: Forscher legen 1400 Jahre alte Räume frei | The Weather Channel

Essen, Hausrat, Andenken: Forscher legen 1400 Jahre alte Räume frei

HANDOUT - 08.10.2022, Türkei, Selçuk: Ansicht des Grabungsareals am Domitiansplatz, links die angrenzende obere Agora, rechts die Kuretenstraße. In der antiken Weltkulturerbe-Stadt Ephesos in der Türkei haben Archäologen ein hervorragend erhaltenes 1400 Jahre altes frühbyzantinisches Geschäfts- und Lokalviertel freigelegt. (zu dpa: «Münzen, Muscheln, Mandelkerne - Neue Funde in Ephesos») Foto: Niki Gail/ÖAW-ÖAI/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Türkei, Selçuk: Ansicht des Grabungsareals am Domitiansplatz, links die angrenzende obere Agora, rechts die Kuretenstraße
(Niki Gail/ÖAW-ÖAI/dpa)

In der antiken Weltkulturerbe-Stadt Ephesos in der Türkei haben Archäologen ein hervorragend erhaltenes 1400 Jahre altes frühbyzantinisches Geschäfts- und Lokalviertel freigelegt. Der gesamte Hausrat in den Räumen sei von einer mächtigen Brandschicht versiegelt worden, was eine einzigartige Momentaufnahme der damaligen Lebenswelt ermögliche, teilte die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) am Freitag mit.

Bleiben Sie mit der kostenlosen App von The Weather Channel immer auf dem neuesten Stand! Hier herunterladen!

Bislang seien auf einer Fläche von rund 170 Quadratmetern mehrere Geschäftslokale freigelegt worden. Der Gebäudekomplex sei bis in das Jahr 614/615 n. Chr. in voller Blüte gewesen, davon zeugten die dort gefundenen Münzen. Besonders spektakulär seien vier zusammen gehörige Goldmünzen sowie mehrere Geschäftskassen mit über 700 Kupfermünzen.

F​orscher fanden auch Essensreste

Bei den ausgegrabenen Räumen handelt es sich den Angaben zufolge um eine Garküche, einen Lagerraum, eine Taberne, ein Geschäft für Lampen und christliche Pilgerandenken sowie eine Werkstätte mit angeschlossenem Verkaufsraum. Einzigartig sei der Fund von rund 600 kleinen Pilgerfläschchen, die christlichen Wallfahrern verkauft wurden und um den Hals getragen werden konnten.

HANDOUT - 15.08.2022, Türkei, Selçuk: Im Lagerraum lagen die Gegenstände übereinander, sodass Regalwände rekonstruiert werden können. Andere Gefäße waren in großen Schüsseln gelagert, wie zahlreiche kleine Krüge. In der antiken Weltkulturerbe-Stadt Ephesos in der Türkei haben Archäologen ein hervorragend erhaltenes 1400 Jahre altes frühbyzantinisches Geschäfts- und Lokalviertel freigelegt. (zu dpa: «Münzen, Muscheln, Mandelkerne - Neue Funde in Ephesos») Foto: Niki Gail/ÖAW-ÖAI/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Türkei, Selçuk: Im Lagerraum lagen die Gegenstände übereinander, sodass Regalwände rekonstruiert werden können. Andere Gefäße waren in großen Schüsseln gelagert, wie zahlreiche kleine Krüge. In der antiken Weltkulturerbe-Stadt Ephesos in der Türkei haben Archäologen ein hervorragend erhaltenes 1400 Jahre altes frühbyzantinisches Geschäfts- und Lokalviertel freigelegt.
(Niki Gail/ÖAW-ÖAI/dpa)

Unter den Schichten sei auch reichhaltiges Inventar zum Vorschein gekommen. Dazu zähle in die Tausende gehendes Geschirr. In Schüsseln seien Reste von Meeresfrüchten wie Herzmuscheln und Austern oder Amphoren gefüllt mit eingesalzenen Makrelen gefunden worden. Auch Kerne von Pfirsichen, Mandeln und Oliven sowie verkohlte Erbsen und Hülsenfrüchte entdeckten die Forscher.

Z​erstörte ein Krieg das Viertel?

Advertisement

"Der archäologische Befund zeigt uns eine massive Brandzerstörung, die plötzlich, dramatisch und folgenschwer gewesen sein muss", sagte Sabine Ladstätter, Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts der ÖAW. Sie leitet seit 2009 die Ausgrabungen in Ephesos.

Den genauen Tag der Zerstörung werde man nicht mehr feststellen können, aber die Auswertung der vorgefundenen Früchte werde zumindest die Jahreszeit klären. Indizien wie der Fund zahlreicher Pfeil- und Lanzenspitzen sprächen für einen kriegerischen Akt als Ursache.

A​uch interessant:

Was Sie Igeln auf keinen Fall füttern sollten

Advertisement