Spektakuläre Aktion: 14 Menschen aus Seilbahn gerettet | Weather.com

Spektakuläre Aktion: 14 Menschen aus Seilbahn gerettet

ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

HANDOUT - 16.11.2022, Berchtesgaden: Bergwacht und Bundeswehr haben aus einer Seilbahn im Berchtesgadener 14 Männer gerettet, die nach einem technischen Defekt teils stundenlang in der Höhe festsaßen. die Seilbahn in der Wehrtechnischen Dienststelle für Schutz- und Sondertechnik (WTD 52) ist nicht für die Allgemeinheit zugänglich, sie wird vor allem von der Bundeswehr, aber auch von der Bergwacht und anderen Organisationen genutzt. (Markus Leitner, BRK BGL/BRK BGL/dpa)
16.11.2022, Berchtesgaden: Bergwacht und Bundeswehr haben aus einer Seilbahn im Berchtesgadener 14 Männer gerettet, die nach einem technischen Defekt teils stundenlang in der Höhe festsaßen. die Seilbahn in der Wehrtechnischen Dienststelle für Schutz- und Sondertechnik (WTD 52) ist nicht für die Allgemeinheit zugänglich, sie wird vor allem von der Bundeswehr, aber auch von der Bergwacht und anderen Organisationen genutzt.
(Markus Leitner, BRK BGL/BRK BGL/dpa)

Bergwacht und Bundeswehr haben aus einer Seilbahn bei Schneizelreuth im Berchtesgadener Land 14 Männer gerettet, die nach einem technischen Defekt teils stundenlang in der Höhe festsaßen.

Bleiben Sie mit der kostenlosen App von The Weather Channel immer auf dem neuesten Stand! Hier herunterladen!

20 Kräfte verschiedener Bergwachten, Bundeswehrsoldaten und Besatzungen von drei Hubschraubern schafften es gemeinsam, alle Betroffenen in der Kabine und weitere sechs Menschen an der Bergstation bis zum Einbruch der Dunkelheit unversehrt im Tal zu bringen, teilte die Bergwacht mit. Der Vorfall ereignete sich am Mittwochmittag.

Aufwendige Rettungsaktion mit Seilwinde und Heli

Die 14 Männer in der Kabine, unter ihnen Zivilisten und Bundeswehrsoldaten, mussten demnach rund 170 Meter tief abgeseilt und dann mit den Helis per Winde aufgenommen und ausgeflogen werden. Die gesamte Rettung zog sich über etwa sechs Stunden hin.

Ein Hubschrauber der Bundeswehr hatte zunächst zweimal hintereinander versucht, die Kabine anzufliegen und die Betroffenen über das Dach mit der Winde zu retten. Die Piloten der drei beteiligten Helikopter waren sich aber einig, dass das Risiko wegen der nahen Seile zu hoch gewesen wäre.

Advertisement

Die Seilbahn in der Wehrtechnischen Dienststelle für Schutz- und Sondertechnik (WTD 52) ist nicht für die Allgemeinheit zugänglich, sie wird vor allem von der Bundeswehr, aber auch von der Bergwacht und anderen Organisationen genutzt.

U​rsache noch unklar

Die Pendelbahn führt von Oberjettenberg auf das Hochplateau der Reiteralpe und dient der Versorgung des wehrtechnischen Erprobungsplatzes und des Gebirgsübungsplatzes. Die Seilbahn wurde 1965 in Betrieb genommen und überwindet gut 1.000 Meter Höhenunterschied.

Nach Auskunft der WTD52 war es wegen einer technischen Störung zu einem sogenannten Seil-Überwurf gekommen, bei dem das Zugseil aufschwingt und sich über das Tragseil legt. Die Untersuchungen zur genauen Ursache der Störung dauern derzeit noch an.

U​nsere Leserschaft interessierte auch:

Flut in Indonesien: Holzhäuser treiben durch die Straßen

Advertisement