Diese seltene Blume ist die Orchidee des Jahres | Weather.com

Seltene Spätzünderin: Diese Blume ist die Orchidee des Jahres

Sie wird bis zu einem halben Meter hoch, liebt Schatten und Feuchtigkeit. Doch die Lebensgrundlage der Violetten Ständelwurz ist bedroht. Ein Preis soll helfen.

HANDOUT - 15.10.2025, Bayern, ---: Die Violette Ständelwurz (Epipactis purpurata) ist zur Orchidee des Jahres gewählt worden. (zu dpa: «Violette Ständelwurz: Orchidee des Jahres in Schwierigkeiten») Foto: Adolf Riechelmann/AHO-Bayern/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Wunderschön und jetzt auch preisgekrönt: Ihren Namen verdankt die Violette Ständelwurz der Farbe ihrer Stängel.
(Adolf Riechelmann/AHO-Bayern/dpa )

Sie ist eine seltene Spätzünderin - und nun preisgekrönt: Die Violette Ständelwurz ist zur Orchidee des Jahres 2026 gewählt worden. Die Wahl solle auf Bedrohungen in ihrem Lebensraum aufmerksam machen, teilten die Vorstände der Arbeitskreise Heimische Orchideen in Arnstadt mit. In einigen Bundesländern seien schon starke Rückgänge beobachtet worden.

Die Violette Ständelwurz (Epipactis purpurata) - mitunter auch Stendelwurz geschrieben - gedeiht den Angaben zufolge oft im Schatten von Buchen- oder Eichen-Hainbuchenwäldern, teils auch in Mischwäldern oder Fichtenforsten. Sie blüht demnach erst im August und damit in einer Zeit, in der die meisten Orchideen schon verblüht sind.

Sie liebt feuchte Lagen - und ist deshalb gefährdet

Ihren Namen verdankt sie ihren violetten Stängeln. Sie kann bis zu einem halben Meter hoch sein und trägt viele dicht stehende Einzelblüten, die in einer Traube angeordnet sind.

Das Fichtensterben und die Klimaschädigung von Laubwäldern änderten die Lichtverhältnisse für die Pflanze, hieß es. Sorgen macht den Experten auch ein verändertes Mikroklima in den Wäldern. Würden die einst eher feuchten Standorte immer trockener, verliere die Violette Ständelwurz ihre Lebensgrundlage. Bisher sei die seltene Pflanze meistens in der Nähe von Bächen, Tümpeln oder in feuchten Hanglagen zu finden.

Advertisement